On this site you can find a glossary, all of our podcast episodes, reports from our researchers and much more. 

Filter
Kategorie
  • Podcast
  • Glossary
Schlagworte
  • Tiere
  • Stereotype
  • Sozialpsychologie
  • Leistung
  • Geschichte
  • Migration
  • Gestik
  • Rassismus
  • Linguistik
  • Magazine
  • Feldforschung
  • Ethnologie
  • Dis/Ability
  • Theaterwissenschaft
  • Successful Aging
  • Amerikanistik
  • Schlagwort 1
Alterisieren
Unterscheidungen zwischen Menschen sind meist auch Selbstverortungen. Sie wirken für die Unterscheidenden nicht wie links/rechts- sondern wie innen/außen-Unterscheidungen, sie trennen Gleiche von Ungleichen, „uns“ von „denen“.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Asymmetrisieren
Manifest asymmetrisch werden Unterscheidungen, wenn sie die alterisierte Seite auch als ungleichwertig differenzieren.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Differenzierung
Differenzierung wird im SFB nicht als evolutive Ausdifferenzierung einer vormals undifferenzierten Einheit verstanden, sondern praxeologisch: als ein konflikthafter und reversibler Prozess des Auseinanderfindens, -haltens, -ziehens und -treibens, der fortlaufend aufrechterhalten und institutionell aufgebaut oder zurückgebaut wird.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Dissimilieren
Markierungen sorgen für ästhetische Abstandsvergrößerung, sie führen Unterscheidungen über die Oberflächengestaltung von Objekten, Dissimilierungsprozesse schreiben sie ihnen auch materiell und habituell ein.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Doing Differences
Der praktische Vollzug von Humandifferenzierungen hat es stets mit Mehrfachzugehörigkeiten von Menschen zu tun. Er besteht daher aus einer sinnhaften Selektion aus konkurrierenden Unterscheidungen, die erst einen Unterschied schafft, der einen Unterschied macht.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Entdifferenzierung und Indifferenz
In der longue durée kann die gesellschaftliche Relevanz einer Differenzierung zwischen Menschen noch weiter abgebaut werden.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Grenzbildung und Polarisierung
Soziale Grenzen wachsen auf der Basis von Alterisierungen und Segregationen. Es sind stark institutionalisierte und sozial kontrollierte Unterscheidungen, deren Querung nur mehr an Kontrollposten, also ihrerseits begrenzten Durchlässen, möglich ist.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Stefan Hirschauer
Humandifferenzierung
Humandifferenzierung ist die personelle Differenzierung der Gesellschaft. Diese ist auf mehrfache Weise in soziale Einheiten gegliedert.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Kategorien
Kategorien der gesprochenen Sprache entheben Unterscheidungen ihrer situativen Kontexte, machen sie wiederholbar und verstetigen sie.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Kategorisieren und Markieren
Kategorisieren ist ein Akt der Zuweisung, der einem Objekt in einer Unterscheidungshinsicht eine Zugehörigkeit zuschreibt.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Klassifizieren
Kategorisieren ist explizites Unterscheiden, Klassifizieren ist explizites Kategorisieren. Die Nachhaltigkeit und Folgenträchtigkeit von Kategorien steigt, wenn sie auch in eine wissenschaftliche und rechtliche Ordnung der Dinge eingehen. Dies verlangt Schriftlichkeit. Klassifikationen ersetzen den Kategoriengebrauch der Alltagssprache durch stabile definitorische Abgrenzungen und schaffen taxonomische Systeme von hierarchisch miteinander vernetzten Kategorien. Dafür wird das alltägliche Identifizieren anhand von Markern und Indizes zum methodischen ‚Bestimmen‘ mittels formalisierter Kriterien weiterentwickelt, die fach- und amtssprachlich festlegen, ob etwas zu einer Kategorie gehört oder nicht. Kriterien steigern die Disambiguierungsleistung von Unterscheidungen im Sinne einer Binarisierung: Tertium non datur. Wo die Alltagspraxis gut mit bloßen Ähnlichkeiten leben kann, mit dem Gleich- und zugleich Anderssein zweier Dinge, weil sie nicht streng vergleicht und ihre Unterscheidungen mal macht, mal unterlässt, beruhen Klassifikationen auf expliziten systematischen Vergleichen und auf durchgehaltenen Unterscheidungen.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Kulturelle Un/Gleichheit
Jede Unterscheidung erzeugt in einem Zug Gleichartiges und Ungleichartiges. Sie schafft in einer diffus begrenzten Menge (z.B. einem Haufen Puzzleteile) zwei neue Einheiten, deren Einheitlichkeit sie behauptet.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Personenformate
Personenformate sind kulturelle Schemata, die Menschen als Elemente spezifischer sozialer Einheiten perspektivieren.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Segregieren
Segregieren ist die räumliche Artikulierung von Unterscheidungen, die für eine buchstäbliche Abstandsvergrößerung sorgt, etwa die ethnische residenzielle Segregation oder die Geschlechter-segregation im Sanitärbereich.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Sinnschichten des Kulturellen
Kulturelle existiert ontologisch heterogen: als explizite Semantik, als habituelle Praxis, als materielle Artefakte und in weiteren Modi.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Undoing Differences und Differenznegation
In dem Maße, in dem Unterscheidungen praktisch vollzogen werden, können sie auch unterbrochen oder eingestellt, soziale Zugehörigkeiten also deaktiviert werden.
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Unterscheidungen
Die elementare Stufe von Differenzierungen besteht aus fragilen Differenzierungsakten im Rahmen situierter Praxis (etwa zwischen der Färbung von Puzzleteilen, der erlebten Attraktivität oder der Sympathie für Menschen).
Prof. Dr. Stefan Hirschauer
Podcast Sone/Solche
Granfluencer. Altern Influencer anders?
Dr. Ruth Gehrmann beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Perspektiven auf das Alter und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Altern. Die Amerikanistin forscht im Teilprojekt „Successful Aging: Best Agers am Schnittpunkt von Alters- und Leistungsdifferenzierung“. Sie betrachtet das Thema Alter und Altern im Bereich Lifestyle.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Warum blinde Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker