Theaterwissenschaft

Podcast Sone & Solche
Warum sehbehinderte Läufer:innen Augenbinden tragen – wie die Paralympics Menschen sortieren
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit Athlet:innen und Guides.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Wie performt man psychische Krisen im Theater?
Mirjam Kreuser war im August auf dem Edinburgh Fringe, dem größten Theaterfestival der Welt. Dort schaute sie sich Performances an, bei denen die Darsteller:innen ihre psychischen Krisen zum Thema machen.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Rassismus darstellen – Wie wirkt experimentelles Theater?
In dem Theaterstück „Enjoy Racism“ wird das Publikum nach Augenfarbe getrennt – die blauäugigen dürfen der Performance der Moderatorin „Marie Caroline Blanche“ live verfolgen und bekommen sogar ein kleines Buffet, die Braunäugigen werden in einen kellerartigen Raum gebracht und verfolgen die Show nur über einen Bildschirm. So soll das Publikum am eigenen Leib erfahren, wie sich Diskriminierung und Rassismus anfühlen.
Friederike Brinker
Podcast Sone & Solche
Wie wir Menschen nach Leistung unterscheiden
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft: Über Leistung werden Unterschiede zwischen Menschen nicht nur hergestellt, sondern auch legitimiert. Wir sollen etwas leisten, bis ins hohe Alter hinein, beim Sport, in der Kunst und bei der Arbeit und auch mit Behinderungen. Aber was genau bedeutet eigentlich Leistung?
Friederike Brinker