Kategorisieren und Markieren

20. Januar 2025
Prof. Dr. Stefan Hirschauer

Kategorisieren ist ein Akt der Zuweisung, der einem Objekt in einer Unterscheidungshinsicht eine Zugehörigkeit zuschreibt. Das Kategorisieren ist die sprachliche Seite des Identifizierens von Objekten, das Identifizieren die perzeptive Seite des Kategorisierens. Damit dieser Akt gelingen kann, müssen nicht nur Unterscheidungen in sprachlichen Kategorien dargestellt, sondern auch ihre Objekte mittels anderer Zeichensysteme semiotisch gekennzeichnet werden. Diese Markierung besteht oft aus einer visuellen Kennzeichnung von Objekten mittels Outfits, Displays, Designs. Diese fordern die Sinne dazu auf, Objekte als erkennbare Entitäten wahrzunehmen und kommunizieren bereits (ohne Worte), bevor wir sprachliche Kategorien auf Objekte anwenden. In der Humandifferenzierung gehören zu diesen Zeichen etwa Körpermerkmale, Haltung, Gestik, Mimik, Stimmführung, Kleidung, Haartracht usw. Dabei wirken Marker als etablierte Erkennungszeichen einer Kategorie, Indizes als Winke im kommunikativen Handeln. Menschen werden habituell so disponiert, dass sie sich für bestimmte Unterscheidungen unterscheidbar machen und so die Verwechslungsfestigkeit von Kategorien erhöhen. Beim Kategorisieren greifen dann denotative sprachliche Zeichen mit indikativen Zeichensystemen ineinander.