Von den „Displaced Persons“ zum „Flüchtling“
Das Projekt untersucht die Bedeutung der rechtlich-bürokratischen Humandifferenzierung für die Herstellung und Etablierung generischer Personenkategorien am Fall der Geschichte des „Flüchtlings“. Die Hypothese lautet, dass internationale Akteure verbunden mit der Agentivität von Menschen im Transit die situationsbezogene Kategorie „DP“ zwischen 1944 und 1951 erweiterten und letztlich aufgaben. Das Projekt verschränkt ein multiperspektivisches Vorgehen mit einer Analyse lokaler, internationaler und staatlicher Praktiken des Unterscheidens von Menschen außerhalb des Nationalstaats und entwickelt so einen kulturwissenschaftlichen Ansatz zur Erforschung des historischen Zusammenspiels von Mobilität und Zugehörigkeit weiter.
Projektteam
Dr. Anne Friedrichs (Leitung)
Christina Wirth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)