Publikationen

Protestant Periodicals in Transition: From the Twentieth Century to the Digital Age

Protestant Periodicals in Transition: From the Twentieth Century to the Digital Age demarcates the field of religious periodical studies by offering a range of historical and contemporary case studies from different Protestant traditions drawn from various regions of the world. Taking religion, periodicals, and their cultures seriously, this volume focuses not only on content but on the people, processes, networks, technologies, and economics involved in periodical publishing. Case studies explore the role of the Protestant magazine in defining, policing, and extending the boundaries of religious communities, of engaging with and influencing the surrounding society through political activism and lifestyle advice, and adapting to and sometimes spearheading technological changes to keep relevant in changing times.

Bassimir, Anja-Maria; Gelfgren, Stefan [Hg.] 2023: Protestant Periodicals in Transition. From the Twentieth Century to the Digital Age. Leiden: Brill

Das Cover ist in zwei Dreieckige Flächen (Petrol und Türkis) getielt. in einem Kreis ist auf orangenem Hintergrund ein Laptop und ein Handy zu sehen. Weiterhin wind Symbole, Buchstaben und Zahlen abgebildet. 
Der Titel: Protestant Periodicals in Transition ist groß oben links zu lesen.

 

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Out of Time? Temporality in Disability Performance

Out of Time? has many different meanings, amongst them outmoded, out of step, under time pressure, no time left, or simply delayed. In the disability context, it may also refer to resistant attitudes of living in “crip time” that contradict time as a linear process with a more or less predictable future. According to Alison Kafer, “crip time bends the clock to meet disabled bodies and minds.” What does this mean in the disability arts? What new concepts of accessibility, crip futures, and crip resistance can be staged or created by disability performance? And how does the notion of “out of time” connect crip time with pandemic time in disability performance?

The collective volume seeks to respond to these questions by exploring crip time in disability performance as both a concept and a phenomenon. The book tackles the topic from two angles: on the one hand from a theoretical point of view that connects performance analysis with crip and performance theory, on the other hand from a practice-based perspective of disability artists who develop new concepts and dramaturgies of crip time based on their own lived experiences and observations in the field of the performing and disability arts.

The book gathers different types of text genres, forms, and styles that mirror the diversity of their authors. Besides theoretical and academic chapters on disability performance, the book also includes essays, poems, dramatic texts, and choreographic concepts that ref lect upon the alternative knowledge in the disability arts.

Backhausen, Elena, Wihstutz, Benjamin und Noa Winter [Hg.] 2023: Out of Time? Temporality in Disability Performance.London: Routledge

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Crip-Queere Körper. Eine kritische Phänomenologie des Theaters

Wie steht es um die crip-queere Sichtbarkeit auf der Theaterbühne?

In der Beschäftigung mit Performances von behinderten und queeren Künstler:innen befragt Mirjam Kreuser die Theaterwissenschaft im Allgemeinen und die phänomenologische Aufführungsanalyse im Besonderen zu ihrer normativen Orientierung. Die Analyse der Perfomance-Reihe Criptonite (Konzept: Nina Mühlemann, Edwin Ramirez) beschäftigt sich nicht nur mit dem sogenannten cripping und queering als ästhetische, sondern auch als wissenschaftliche Praxis. Das Ergebnis ist ein Vorschlag hin zu einem Entwurf von Kompliz:innenschaft in künstlischer und akademischer Praxis.

Cover: Mirjam Kreuser Crip-Queere Körper. Eine kritische Phänomenologie des Theaters. Transcript, Theater. Das Cover zeigt ein Regenbogenfarbenes Stimming Toy. der Hintergrund ist mit großen gelben, blauen und orangenen Farbflächen gestaltet.

Kreuser, Mirjam 2023: Crip-Queere Körper. Eine kritische Phänomenologie des Theaters. Bielefeld: Transkript Verlag.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Mobilität und Differenzierung: Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit

Der Sammelband verknüpft methodisch-theoretische Perspektiven auf Mobilität und Differenzierung, wie sie in unterschiedlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Soziologie und Ethnologie) diskutiert werden, mit empirischen Fallbeispielen, die in der Gesamtschau ein epochenübergreifendes Panorama entstehen lassen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen mobile Akteure, wie Kaufleute, Soldaten, Glaubens- und Revolutionsflüchtlinge und Migranten. Sie waren nicht nur in grenzüberschreitende Netzwerke eingebunden, sondern schrieben sich - etwa im Osmanischen Reich, in England und den Niederlanden, in Lateinamerika oder auf den globalen Schlachtfeldern des Siebenjährigen Kriegs - selbst in neue Kontexte ein oder wurden dort als Fremde kategorisiert. Durch die gesellschaftlichen Dynamiken in diesen Kontaktzonen entstanden oft Mehrfachzugehörigkeiten, die zugleich auch Aufschluss über die politisch-sozialen Partizipationsmöglichkeiten und -bestrebungen mobiler Akteure geben.

Cover Mobilität und Differenzierung.

Panter, Sarah, Paulmann, Johannes und Thomas Weller 2023: Mobilität und Differenzierung: Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Prenatal Sex Role Stereotypes: Gendered Expectations and Perceptions of (Expectant) Parents

People assign attributes to a different degree to other persons depending on whether these are male or female (sex role stereotypes). Such stereotypes continue to exist even in countries with lower gender inequality. The present research tested the idea that parents develop sex role consistent expectations of their babies’ attributes based on fetal sex (by ultrasound diagnostic), as well as gendered perceptions of their recently newborn babies. A total of 304 dyads of predominantly White expecting parents from Germany were followed over the course of pregnancy until after the birth and completed a sex role inventory on their babies’ expected (before birth) as well as perceived traits (after birth). Specifically, they rated to what extent they expected their babies to have normatively feminine traits (e.g., soft-spoken and warm) and normatively masculine traits (e.g., independent and assertive) twice before birth (first half of pregnancy, six weeks before due date) and to what extent they perceived their baby to have these traits eight weeks after birth. The results suggested that fathers held gendered expectations and perceptions, whereas mothers did not. These results suggest that male and female babies are likely to encounter sex role stereotypes about their alleged attributes as soon as their birth.

Imhoff, Roland und Lisa Hoffmann 2023: Prenatal Sex Role Stereotypes: Gendered Expectations and Perceptions of (Expectant) Parents, , Archives of Sexual Behavior, Springer.

Der Text ist hier zu finden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Toward Parsimony in Bias Research: A Proposed Common Framework of Belief-Consistent Information Processing for a Set of Biases

One of the essential insights from psychological research is that people’s information processing is often biased. By now, a number of different biases have been identified and empirically demonstrated. Unfortunately, however, these biases have often been examined in separate lines of research, thereby precluding the recognition of shared principles. Here it is argued that several—so far mostly unrelated—biases (e.g., bias blind spot, hostile media bias, egocentric/ethnocentric bias, outcome bias) can be traced back to the combination of a fundamental prior belief and humans’ tendency toward belief-consistent information processing. What varies between different biases is essentially the specific belief that guides information processing. More importantly, it is proposed that different biases even share the same underlying belief and differ only in the specific outcome of information processing that is assessed (i.e., the dependent variable), thus tapping into different manifestations of the same latent information processing. In other words, the authors propose for discussion a model that suffices to explain several different biases. They thereby suggest a more parsimonious approach compared with current theoretical explanations of these biases. They also generate novel hypotheses that follow directly from the integrative nature of our perspective.

Oeberst, Aileen und Roland Imhoff 2023: Toward Parsimony in Bias Research: A Proposed Common Framework of Belief-Consistent Information Processing for a Set of Biases. Perspectives on Psychological Science, 0:0.

Der Text ist hier zu finden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Collectivities in translation (studies): Towards a conceptual framework

Since the cultural and social turn, translation studies has been interested in the role translation practices play in the construction of the socio-cultural world. In particular, it has been concerned with the effects translation practices have on the formation of all kinds of groups, communities or identities: national cultures, genders, social/political movements, and linguistic minorities, for example, have been examined in different ways as to their translational constructedness. In this introductory article, the authors propose to bring these various research endeavours together under one conceptual umbrella by adopting the notion of ‘collectivities.’ The notion serves as a cover term encompassing different shapes, durations, and sizes of collectivities and as a heuristic device within a coherent framework. The analytical value of such a framework, it is argued, consists in integrating existing and future research by relating individual approaches to each other and comparing them.

Titelbild Translation in Society

Dizdar, Dilek und Tomasz Rozmysłowicz 2023: Collectivities in translation (studies): Towards a conceptual framework. Translation in Society 2:1,  John Benjamins.

Der Text ist hier zu finden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Von „Weltlingen“ und „Ruhrpolen“. Kategorisierung, Zugehörigkeiten und der Wandel von Gastfreundschaft

Der Beitrag folgt dem Ringen um Kategorien zur Bezeichnung von Schutzsuchenden, die sich außerhalb der nationalstaatlichen Ordnung bewegten. Das damit sichtbar werdende Zusammenspiel von Fremd- und Selbstzuordnungen – so lautet die Leitthese – brachte neben vielschichtigen Rechts- und Verwaltungskategorien ebenfalls Selbstentwürfe hervor, für die räumliche Mehrfachzugehörigkeiten von erheblicher Bedeutung waren. Der Artikel behandelt zunächst die rechtlich-bürokratischen Unterscheidungs- und Kategorisierungspraktiken im Gefolge der atlantischen Revolutionen und Fluchtbewegungen in der ersten Hälfte des „langen“ 19. Jahrhunderts sowie die Selbstvermarktungen von adeligen und bürgerlichen Geflohenen unter den jeweiligen Bedingungen des Exils. Der daran anschließende Teil widmet sich der Zeit von 1944 bis 1951, als die historische Kategorie „Displaced Persons“ Modell für die Herausbildung unseres heutigen internationalen Flüchtlingsbegriffs stand. Auch hier werden die – nunmehr international überformten – Kategorisierungsvorgänge und deren Folgen für die Handlungsmöglichkeiten und Selbstbilder am Beispiel von Schutzsuchenden vor allem aus Mitteleuropa herausgearbeitet.

Friedrichs, Anne 2022: Von „Weltlingen“ und „Ruhrpolen“. Kategorisierung, Zugehörigkeiten und der Wandel von Gastfreundschaft, in: Thomas Faist u.a. (Hg.), Gesellschaft mit Migrationshintergrund, Düsseldorf , S. 138–159.

Verfügbar als Print und Open Access

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Soli­da­ri­tät

Der Begriff Solidarität wird im Alltag gerne bedenkenlos mit Migration und Flucht in Verbindung gebracht. Welche konkreten Beziehungen und Handlungsinhalte jedoch mit dem Begriff bezeichnet werden, ist nur schwach bestimmt. Der Beitrag von Heike Drotbohm zeichnet daher zunächst die Begriffshistorie und daraus hervorgegange widersprüchliche Bedeutungsdimensionen nach. Anschließend werden anhand von Beispielen des pro-migrantischen Aktivismus in Europa die Herausforderungen von Solidaritätsvarianten beleuchtet, die aus dem Impuls des Mitgefühls entstehen (‚Mitgefühlsolidarität‘).

Obwohl eigentlich inkludierend gedacht, kann diese pro-migrantische Solidarität daher paternalistische und viktimisierende Dimensionen vor allem dann entfalten, wenn die soziale Distanz aufrechterhalten wird. In diesen Konstellationen nützt der Solidaritätsbegriff letzten Endes der Aufrechterhaltung bestehender symbolischer Grenzen.

Drotbohm, Heike 2022: „Solidarität“ in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 07.10.2022.

Drotbohm, Heike 2023: „Solidarität“ in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hrsg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar, Transkript Verlag.

Der Text ist hier abrufbar und das Handbuch hier verfügbar.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen

Care beyond Repair

Sich zu kümmern, Sorge zu tragen – für andere Menschen, Kollektive, Pflanzen, Tiere oder das Klima - ist ein alltäglicher und allgegenwärtiger Akt. Irgendwann im Leben ist fast jeder Mensch auf Sorge angewiesen, wird versorgt oder kümmert sich um Andere. In der Ethnologie bietet der Begriff der (Für-)Sorge ein analytisches Werkzeug, um die Eventualitäten des Lebens zu betrachten und zu verstehen, wie Menschen verschiedenen Arten von Handlungen, Einstellungen und Werten Bedeutung zuschreiben. Dieses Kapitel argumentiert, dass die normative Dimension des Sorge-Konzepts Teil eines kulturellen Binarismus ist, der die Welt nach unterschiedlichen Daseinsbereichen hierarchisiert. Es konzentriert sich auf diese begriffsimmanente Normativität und unterscheidet drei komplementäre empirische Felder: Sorge als (globalisierte) soziale Reproduktion, Sorge als institutionalisierte Asymmetrie und Sorge jenseits des menschlichen Exzeptionalismus. Um über unser eigenes (möglicherweise oder zwangsläufig) akademisches, eurozentrisches oder anthropozentrisches Verständnis des Konzepts hinauszugehen, schlägt dieser Beitrag vor, Sorge unabhängig von diesen Normativitäten („beyond repair“) zu betrachten, indem zum einen auch der Beitrag der Forschung zu diesen differenzierenden Ethiken einbezogen wird, und indem sich zum anderen auch mit jenen Perspektiven und Positionen befasst wird, die auf den ersten Blick wenig sedimentiert oder artikuliert erscheinen.

Drotbohm, Heike 2022: Care beyond Repair. Oxford Research Encyclopedia of Anthropology. New York: Oxford University Press.

Der Text ist auf Englisch und in der Zeitschrift Mana in portugiesischer Übersetzung erschienen.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Publikationen