Events

Künster:innengespräch "Sex Education II: Ability"

20.10.2023
21:00 Uhr

Die Lecture-Performance-Reihe der slowenischen Publikations- und Produktionsplattform Maska basiert auf den Geschichten von vier Frauen über ihre sexuelle Entwicklung, ihr Verhältnis zu ihrem Körper, ihre Sexualität undBeziehungen. Die vier Frauen haben gemeinsam, dass sie mit einer Behinderung leben und somit mit einerdoppelten Diskriminierung konfrontiert werden – als Menschen mit Behinderung und als Frauen.

Dr. Tobias Boll (Teilprojekt Sexuelle Humandifferenzierung und Behinderung) wird im Anschluss als Experte an einem Gespräch mit den Künster:innen teilnehmen.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Events

Mainzer Wissenschaftsmarkt

Samstag, 9. September 2023, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 10. September 2023, 12 bis 18 Uhr

Gutenbergplatz in Mainz

Banner des Mainzer Wissenschaftsmarktes am 09. und 10. September 2023 auf dem Gutenbergplatz

  1. MAINZER WISSENSCHAFTSMARKT

Wissenschaft zum Anfassen: Damit lockt der Mainzer Wissenschaftsmarkt am zweiten Wochenende im September wieder auf den Gutenbergplatz. Erleben Sie die Wunder der Wissenschaft hautnah. Die Mitgliedsinstitutionen der Mainzer Wissenschaftsallianz, das sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende Unternehmen, präsentieren an Ständen und auf einer Bühne ihre Forschung und Projekte zum diesjährigen Themenschwerpunkt "Mensch und Gemeinschaft".

Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos: https://www.wissenschaftsallianz-mainz.de/wissenschaftsmarkt/2023

Auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt können Sie an unserem Stand einen Einblick in einzelne Aspekte der Arbeit dreier Teilprojekte gewinnen:

Staging Differences
Zum Einfluss eines gemeinsamen Feindes
Posthumane Entdifferenzierung?

 

Veröffentlicht am

Tag der offenen Tür am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

09. September 2023
11- 17 Uhr

IEG, Alte Universitätsstraße 19 55116 Mainz

Forschende des IEG stellen ihre Themen in Kurzvorträgen vor. Dazu gibt es Führungen, Lesungen und ein Mitmachprogramm für die ganze Familie.

Die Mitmachstation "Irgendwie Anders" vermittelt Kindern Themen unseres SFB wie "Andersheit" und Ausgrenzung. Christina Wirth liest und bespricht das von der UNESCO ausgezeichnete Kinderbuch "Irgendwie Anders", passend dazu können die Kindern basteln.

Zum Event: https://www.ieg-mainz.de/institut/termine-und-presse/veranstaltungen

Flyer: Tag der offenen Tür des IEG

Veröffentlicht am

Workshop mit Eli Cook: The Pricing of Progress

Am Montag, den 24. Juli, von 12 Uhr bis ca. 18 Uhr findet ein Workshop mit Eli Cook über dessen Buch The Pricing of Progress: Economic Indicators and the Capitalization of American Life statt.

Bisher ist als Austragungsort der Besprechungsraum des Obama Instituts im 2. OG im Philosophicum II (Jakob-Welder-Weg 20) vorgesehen. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen.

Wir wollen gemeinsam mit Eli Cook über sein Buch The Pricing of Progress: Economic Indicators and the Capitalization of American Life diskutieren. Cook zeichnet in diesem Buch nach, wie Geld in westlichen Gesellschaften (er beginnt in Großbritannien und fokussiert sich dann v.a. auf die USA) zum Maß aller Dinge wurde, zur Kapitalisierung von Leben führte, und dabei Menschen zunehmend nach ihren gewinnbringenden Fähigkeiten differenziert wurden.

Wir wollen am Montag, den 24. Juli, um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Essen in den Workshop einsteigen und dann in die Diskussion übergehen. Wir erwarten eine intensive, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Buch und Autor in Form eines moderierten Gesprächs mit Eli Cook.

Bei Interesse oder Rückfragen, bitte E-Mail an bassimir@uni-mainz.de

Kurzbiographie

Eli Cook ist Professor für Geschichte an der Universität von Haifa. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte des amerikanischen Kapitalismus. Cook promovierte 2013 an der Harvard University in den USA. Sein erstes Buch, The Pricing of Progress: Economic Indicators and the Capitalization of American Life, wurde mit dem Best Book Award der Society for U.S. Intellectual History sowie dem Morris D. Forkosch Best Book Prize des Journal of the History of the Ideas ausgezeichnet. Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch über die Geschichte der „choice architects“ und die analogen Ursprünge des digitalen Kapitalismus, das bei Penguin-Random House unter Vertrag ist.

Eli Cook, ein lächelnder, bärtiger Mann, vor einem Bücherregal Cover des Buches: The Pricing of Progress. Economic Indicators and the Capitalization of American Life. Das Cover zeigt eine Leiter vor grünem Hintergrund

 

Veröffentlicht am

Summer School – öffentliche Keynotes

Die Keynotes im Rahmen der Summer School 2023: Telling People Apart: Sorting, Grouping and Distinguishing sind öffentlich.

Themen und Daten sind:

19. Juni: 10:00 Uhr
Stefan Hirschauer
Telling People Apart. Outline of a Theory of Human Differentiation.
Linke Aula | Alte Mensa

19. Juni: 18:15 Uhr
Theodore Schatzki
Practices and the Digitization of Societies
Linke Aula | Alte Mensa

20. Juni: 18:15 Uhr
Jürgen Streeck
Caressing and Categorizing Cats
Linke Aula | alte Mensa

21. Juni: 18:15 Uhr
Rivke Jaffe
Political Animals: An Interspecies Approach to Urban Inequalities
Senatssaal | NatFak

 

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Events

Summer School 2023: Telling People Apart: Sorting, Grouping, and Distinguishing

19.-23.Juni 2023

Das Programm beinhaltet 14 Workshops, Writing Breakfasts am Dienstag und Mittwoch, sowie folgende Keynotes:

Stefan Hirschauer

Telling People Apart. Outline of a Theory of Human Differentiation.

 

Theodore Schatzki

Practices and the Digitization of Societies

 

Jürgen Streeck

Caressing and Categorizing Cats

 

Rivke Jaffe

Political Animals: An Interspecies Approach to Urban Inequalities

Die Summer School bietet ein intensives und spannendes Programm mit internationalen Referent*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Abschließend gibt es ein Conference Dinner, sowie die Möglichkeit am Samstag die Stadt Mainz näher kennenzulernen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Events

Symbolic Boundaries: Occupational Community, Culture, and Status Dynamics

22. Mai 2023
18 Uhr
P 106, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz

Diane Vaughans lecture shows the intersection of social and symbolic boundaries in air traffic control.  Based on ethnography and interviews in four air traffic control facilities in the US National Airspace System, Diane Vaughan shows the interpretive processes and symbolic meanings by which controllers self-define as members of an occupational community, distinguishing themselves from other occupations.  However, they also construct distinctions that separate members of the community, one from the other, based on the criteria of competence and technical skill, thus creating identity, legitimacy and status from their work. In these forms of boundary work, they deploy cultural, social, cognitive, and discursive mechanisms that impose, activate, transform, and suppress social boundaries, creating difference and similarity, cultural membership and group classification, in order to give legitimacy and status to some and marginalize others.  Examining the mechanisms by which members of an occupational community construct differences that distinguish themselves from others and among themselves shows status dynamics: stratification as the product of agency, continuing negotiation in social relations to resist inequalities rather than solely an external apparatus acting upon agents.

Diane Vaughan is Professor of Sociology and International and Public Affairs at Columbia University. She received her PhD in Sociology from Ohio State University, 1979, and taught at Boston College from 1984 to 2005. During this time, she was awarded fellowships at Yale, the Centre for Socio-Legal Studies at Oxford, the American Bar Foundation, the Institute for Advanced Study at Princeton, the John Simon Guggenheim Memorial foundation, and the ASA award for Public Sociology.  She came to Columbia in 2005.

To find out about the buildings accessability click here.

Plakat: Symbolic Boundaries

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Events

Seeing Like a Border: Automated Vision and Digital Enclosure

15. Mai 2023
18:00 Uhr
P3, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz

This presentation considers the role played by automated vision in transforming bodies into “operational images” that enable the expansion of borders into enclosures. It expands on Chris Rumford’s invitation to consider what it might mean to “see like a border”. The resulting form of governance might be described, drawing on the work of Michel Foucault, as the deployment of a granular form of biopower – one that requires the milieu, or environment, to become deformable and customisable. This is the mode of power and control anticipated by those who seek to develop and capture the terrains of augmented and virtual reality – or, in more recent terminology, the realm of the “metaverse.”

Mark Andrejevic is Professor in the School of Media, Film, and Journalism at Monash University. He is the author of several books on digital media and surveillance, including, most recently (with Neil Selwyn), Facial Recognition. Andrejevic is also a Chief Investigator in the ARC Centre for Automated Decision Making and Society, where he studies the social, cultural, and political implications of automated decision making systems.

Infos zum barrierefreien Zugang finden Sie hier.

plakat: Seeing like a Border

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Events